Wie richtet man eine Kuschelecke ein? Wie viel Platz braucht man dafür? Wie groß soll sie sein und was sind die Must-Haves in einer Kuschelecke? Wir verraten es Ihnen!

Kinder lieben kleine, kuschelige Rückzugsorte. Dort können sie ungestört spielen, z.B. wenn sich Geschwister ein Kinderzimmer teilen. Sie können in Ruhe Bücher anschauen, Puppen und Kuscheltieren Geschichten erzählen oder einfach Löcher in die Luft starren. Meist gibt es ungenutzte Zimmerecken, die Sie recht einfach in eine Kuschelecke verwandeln können. Platz für eine Kuschelecke gibt es also auch im kleinsten Kinderzimmer! Manchmal ist auch eine Ecke unter der Dachschräge ausreichend, die meist nicht sinnvoll genutzt wird.

Eine Kuschelecke muss nicht besonders groß sein. Andernfalls wird sie zu einer Spielfläche die zum Toben einlädt und Sie haben das Ziel verfehlt. Allerdings sollte das Kind auch nicht eingequetscht darin sitzen oder liegen. Es sollte die Beine bequem ausstrecken können. Platz für eine kleine Spielmatratze, Kissen und Decken sollten Sie auch einkalkulieren. Je nach Raumgröße haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
1. Tipizelt aus Stoff
Ein Kindertipi ist wohl die einfachste und auch schnellste Möglichkeit, eine Kuschelecke im Kinderzimmer einzurichten. Es lässt sich in wenigen Minuten überall aufstellen und schafft sofort einen “Raum im Raum”. Wenn Sie es mit einer hübschen Spielmatte oder Lammfell ausstatten, wird der Boden schön kuschelig. Mit ein paar unterschiedlich großen Kissen entsteht sofort eine Kuscheloase mitten im Kinderzimmer.

Dazu lässt sich ein Tipizelt immer wieder umdekorieren: mit Girlanden, Lichterketten, Blumenzweigen oder Wabenbällen aus Papier. Wenn Sie gerne umdekorieren, können Sie sich bei einem Tipizelt richtig austoben! Schlichte Tipis in neutralen Farben sind zudem geschlechtsneutral und lassen sich auch für mehrere Kinder oder kommende Geschwister verwenden.

Vorteile vom Tipizelt als Kuschelecke:
- Schnell und einfach umsetzbar
- Große Auswahl auf dem Markt
- Mobile Kuschelecke, überall einsetzbar
- Bei schönem Wetter im Sommer kann das Tipi auch im Garten aufgestellt werden
- Ist das Zimmer nicht groß genug um ein Tipi dauerhaft aufzustellen, kann es einfach weggeräumt und in eine Zimmerecke gestellt werden
Nachteile vom Tipizelt:
- Je nach Größe des Tipis wird recht viel Platz im Kinderzimmer benötigt
- Es muss meist durch einen Erwachsenen aufgestellt werden, die Kinder können nicht spontan die Kuschelecke nutzen
- Manche Kinder spielen einfach nie im Tipizelt – unnötiger Kauf

2. Kuschelecke mit einem Baldachin
Mit einem Baldachin können Sie ebenfalls eine gemütliche Kuschelecke einrichten. Dabei wird der Betthimmel einfach an einem Deckenhaken frei im Raum aufgehängt. Meist wird dafür eine Zimmerecke eingeplant, damit der Himmel möglichst wenig Platz einnimmt und beim Spielen und Toben im Zimmer nicht stört. Der Stoff sollte schön weit ausgestellt werden, um genug Platz in der Kuschelecke zu bieten. Dafür sollten Sie den Himmel tiefer hängen als z.B. über einem Bett. Optimal ist es, wenn der Stoff 10-20 cm locker auf dem Boden aufliegt.

Eine kleine Matratze, dicke Spielmatte oder auch ein Lammfell machen den Boden kuschelig, genauso wie beim Tipizelt. Mit größeren Kissen und Rückenkissen die Sie an die Wände lehnen, kann der Stoff zusätzlich auseinander gehalten werden.

Gemütliches Licht darf in der Kuschelecke natürlich auch nicht fehlen. Eine Lichterkette können Sie direkt am Baldachin befestigen oder an die Wand daneben aufhängen. Licht auf dem Boden liefern unzerbrechliche Miffy Lampen. Das kleine Miffy Nachtlicht aus Silikon ist sogar aufladbar und kabellos verwendbar.

Sie möchten etwas mehr für Ihre Kuschelecke ausgeben? Dann überraschen Sie Ihr Kind mit einem zum Baldachin passenden Juniornest von Cotton & Sweets! Ein Juniornest ist eine runde, dicke und weiche Kuschelmatratze. Sie hat einen dicken Rand ringsum, der als Stütze dient. Bei 110 cm Durchmesser kann sich ein Kind bequem darin ausstrecken. Aber auch 2 kleine Kinder oder mehrere Babys haben darin Platz. Im Juniornest liegen die Kinder kreuz und quer und relaxen. Wenn Sie noch ein paar Kissen hinein legen, wird Ihr Kind diese Kuschelecke nicht mehr missen wollen! Während der Weihnachtszeit haben wir ein Kinderzimmer mit so einer Kuschelecke dekoriert:

Besonders praktisch ist auch, dass der dicke, hohe Rand vom Nest den Himmel schön auseinander hält. Wir haben hier den Nest und XL Baldachin aus der ‘Boho’ Kollektion von Cotton & Sweets verwendet.
Wenn Sie aktuell ein Baby haben und die Kuschelecke erst später aktuell wird, denken Sie jetzt schon über den Kauf vom Juniornest nach. Da die Anschaffung mit ca. 140-180 Euro recht hoch ist, lohnt sich der Nest natürlich mehr wenn Sie ihn über Jahre nutzen können. Diese runde “Liegewiese” ist ein prima Liege- und Ruheplatz für Ihr Baby und kann sogar die Krabbeldecke ersetzen. Das Baby liegt sicher, weil es vom Rand geschützt wird. Die hochwertige Matratze auf dem Boden bietet einen hohen Liegekomfort: Ihr Baby kann im Nest auch ein Nickerchen machen.

Außerdem ist der komplette Bezug abnehmbar und waschbar, also pflegeleicht und hygienisch. Die Matratze muss natürlich vorher entfernt werden.
Wenn Ihr Baby mobiler wird und sitzen kann, können Sie den Nest sogar mit Bällen füllen und Ihrem Baby ein Gefühl vom Bällebad anbieten. Und später wandert der Juniornest ganz einfach in die Kuschelecke und kann bis zum Vorschulalter im Einsatz bleiben. Besser geht´s nicht!

Vorteile vom Baldachin als Kuschelecke:
- Eine Riesenauswahl an Farben, Größen und Materialien (z.B. Leinen, Musselin, Tüll, usw.)
- Es wird nur wenig Platz dafür benötigt, in den meisten Kinderzimmern umsetzbar
- Sehr gemütliche Atmosphäre im Kinderzimmer
- Leicht abnehmbar und waschbar
- Passendes Zubehör ist ebenfalls erhältlich, alles wirkt wie aus einem Guss: Juniornest, Kissen, Decken
Nachteile vom Baldachin:
- Es ist nur ein Himmel pro Zimmer “erlaubt” – das ist Gesetz! (Ausnahme sind natürlich Kinderzimmer mit mehreren Betten oder Kuschelecken.) Wenn Sie den Himmel für die Kuschelecke einsetzen, sollten Sie auf einen Baldachin über dem Bett verzichten. Mehrere Himmel für verschiedene Zwecke sehen in einem Zimmer nicht so schön aus.
- Wenn mehrere Kinder die Kuschelecke nutzen und darin spielen, können Sie sich im Stoff verheddern.

Wichtig: Befestigen Sie einen Baldachin unbedingt an einem Schraubhaken an der Decke und verwenden Sie einen zur Decke passenden Dübel. Hierzu können Sie sich in jedem Baumarkt beraten lassen. Die Gefahr, dass kleine Kinder am Baldachin ziehen und er herunter fällt ist groß, wenn das Spielzelt nicht richtig befestigt ist.
3. Kuschelecke im Hausbett
Ein eigenes Haus im Kinderzimmer: Die Kleinen sind begeistert! Ein Hausbett aus Massivholz passt zu jedem Wohnstill und fast jedem Kinderzimmer. Es lässt sich vielseitig dekorieren und umgestalten – ein wahrer Kinderzimmertraum! Mit Lichterketten, Stoffbahnen, Wabenbällen oder Pompons können Sie dem Bett, und damit auch dem Kinderzimmer, immer wieder einen völlig neuen Look verleihen. Ist das Kinderzimmer groß genug, kann ein kleines Häuschen für 70×140 cm große Matratze als Kuschelecke eingerichtet werden. Wenn das Babybett aussortiert wird und das Kind in ein größeres Bett umzieht, behalten Sie die Matratze. Diese passt perfekt in das Hausbett und wird zu einer Spielmatratze.

In unserer Soft-Kollektion von Dinki Balloon finden Sie die passenden Stoffhimmel aus Musselin: diese können sie zurückbinden, frei hängen lassen oder komplett glatt ziehen, wenn das Häuschen zum kleinen Versteck werden soll. Mit ein paar hübschen Kissen, einer Bettschlange als Rückenstütze und Kuscheltieren entsteht eine gemütliche Ecke in der sich auch mehrere Kinder gerne aufhalten.


Nicht jedes Kinderzimmer ist groß genug, um 2 Betten unterzubringen. In kleineren Räumen können Sie das Hausbett als Schlafplatz und Kuschelecke einrichten. Dazu können Sie das Bett mit einem Lattenrost ausstatten (nicht inklusive) und einer guten Matratze. Nachts wird darauf geschlafen, tagsüber wird der Schlafplatz zur Spielecke. Das Bettzeug kann entweder in einer großen Truhe landen (bei größeren Kindern), oder einfach im Bett bleiben, wenn die Kinder noch klein sind und das Wegräumen jeden Morgen zu umständlich ist. Bekommt das Kind Besuch oder hat es etwas Besonderes vor, wird es das Bettzeug auch selbstständig in den Schrank oder in eine Truhe räumen.

Vorteile vom Hausbett als Kuschelecke:
- Die Form und die Optik: Die meisten Kinder sind vom eigenen Haus im Zimmer begeistert
- Viele Dekomöglichkeiten: mit Stoffbahnen, fertigen Musselinhimmel, Lichterketten usw.
- In kleineren Kinderzimmern kann das Hausbett als Schlaf- und Kuschelplatz eingerichtet werden
Nachteile vom Hausbett als Kuschelecke:
- Viel Platz dafür notwendig, wenn es ausschließlich als Kuschelecke eingerichtet wird und ein weiteres Bett im Zimmer steht

Mit diesen Produkten können Sie schöne Kuschelecken einrichten:
- Tipis, Spielzelte & Baldachine
- Bodenkissen, Juniornester & Sitzsäcke
- Spieldecken, Spielmatten & Spielteppiche
- Kuscheltiere & Kissen
